Neues aus dem Bayerischen Eisenbahnmuseum

Aktuelles aus den Bereichen Veranstaltungen, Fahrten und Museumsgeschehen.

Erster Auftritt der 50 4073 im BEM

Festwoche_BEM_50 4073

Rückblick auf die Festwoche des Bayerischen Eisenbahnmuseums – Teil 3

Nicht mehr viele Eisenbahnfreunde haben eine 50.40-Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn noch im aktiven Zugdienst erlebt. Zwar kamen Loks dieser Baureihe noch bis Mitte der 70er Jahre vom DR-Bw Hagenow Land aus bis in den DB-Grenzbahnof Büchen, der Großteil dieser in 88 Exemplaren gebauten Loks verkehrte in den weniger häufig besuchten Regionen im Norden der DDR. Das Ende der letzten Loks im Zugdienst kam bereits um das Jahr 1980, wenige letzte Vertreter, u.a. auch unsere 50 4073, ereilte die endgültige Abstellung schließlich 1981. 

Das BEM-Langzeitprojekt „Wiederaufbau und -inbetriebnahme der 50 4073" ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert:

→Die 50 4073 markiert als letzte an eine Staatsbahn in Deutschland ausgelieferte und noch vorhandene Normalspurlok einen wichtigen Schlusspunkt.

→Mit der Lok ist eine der in Deutschland seltenen Wiederinbetriebnahmen aus einem um wesentliche Bauteile dezimierten Torso-Zustand gelungen.

→Mit der Wiederinbetriebnahme nach ca. 44 Jahren Abstellzeit gehört die 50 4073 mit zu den am längsten stillstehenden Dampflokomotiven.

Erfolge und zeitliche Rückschläge im steten Wechsel ließen das große Ziel einer ersten Präsentation beim Nördlinger Jubiläumsfest der ins neue Betriebsleben zurückgeholten DR-Neubaulok 50 4073 zu einer echten Zitterpartie werden. Während frühe Planungen der abschließenden umfangreichen Instandsetzungsarbeiten im DLW Meiningen von einem ersten Anheizen noch zur Jahreswende 2023/24 ausgingen und damit solide vier Monate für Probefahrten, Tests, eventuelle Nacharbeiten und die Überführung nach Nördlingen verblieben, schrumpfte der Zeitpuffer im ersten Quartal 2024 in raschen Schritten und ergab im März schließlich sogar besorgniserregende negative Werte.

Dank gemeinsamer Anstrengungen des BEM-Teams und des DLW, das für den guten Kunden aus Süddeutschland sogar einige Sonderschichten und Samstagsarbeit einlegte, konnten wichtige Meilensteine der Instandsetzung noch rechtzeitig vor dem Nördlinger Festtermin abgeschlossen werden. Zwar war inzwischen klar, dass die Lok nach dem Fest noch einmal ins Werk Meiningen für einzelne Nacharbeiten und den abschließenden Neulack wird einrücken müssen. Nach dem erfolgreichen Abschluß der Kessel-Warmprobe, dem Indizieren der Dampfmaschine und von mehreren Leer- und Lastprobefahrten rund um Meiningen konnte entschieden werden, die Lok ab Freitag Nachmittag, den 3. Mai 2024 unter Dampf nach Nördlingen zu überführen. Wegen noch nicht erfolgter Abnahme der Indusi/PZB mußte dabei die V100 1365 der BayernBahn als führendes Fahrzeug aushelfen.


Nach Zwischenübernachtung des Zugverbands in Schweinfurt rollte das Gespann unter den aufmerksamen Blicken von Vereinsmitgliedern und Besuchern am Samstag, den 4. Mai zur Mittagszeit in Nördlingen ein. Nachdem im weiteren Verlaufe einige Vervollständigungen wie z.B. die Spitzziffern-Nummernschilder an der Lok angebracht worden sind, bereicherte die 50 4073 ab Samstag Nachmittag die Ausstellung und die Lokparaden im BEM. Am Rande der offiziellen BEM-Jubiläumsfeier am Montag Nachmittag, 6. Mai, fand schließlich die noch ausstehende Indusi/PZB-Prüffahrt nach Möttingen und zurück statt.


Neben dem großen Gruppenfoto aller BEM-Aktiven am Samstag Abend, bei der die 50 4073 als Hintergrund und Bühne diente, gab es am Sonntag, den 12. Mai als weiteren Höhepunkt mit dieser Lok die erste Zugfahrt des öffentlichen Verkehrs vor einem Pendelzug von Wassertrüdingen nach Nördlingen und zurück. Auch hierbei war noch eine führende Lok erforderlich, in diesem Falle die 52 8168.
×
Auf dem Laufenden bleiben

Erhalten Sie eine E-Mail Benachrichtigung, wenn ein neuer wichtiger Artikel veröffentlicht wird.

Update zur Sonderfahrt am 1. Juni nach Lindau
Fotozüge „Rieser Frühlingsdampf zur Bundesbahnzeit...