Tag der Schiene

Das Bahnbetriebswerk ist an diesem Wochenende von 10 - 17 Uhr geöffnet.
Außerdem ist das Museum am 21. September 2024 im Rahmen des Kulturfestivals Nördlingen von 18 – 24 Uhr geöffnet.

Eine der größten Sammlungen in Süddeutschland...

Während des „TAGS DER SCHIENE“ können die Besucher eine der größten privaten Sammlungen historischer Schienenfahrzeuge in Deutschland besichtigen. Eine Fahrzeugschau mit Fahrzeugen unterschiedlichster Baureihen und Baujahren vermittelt einen Überblick über die Vielfalt des Bahnbetriebs früherer Zeiten in Bayern. Die fotogerechte Ausstellung wird gebildet aus Dampf-, Diesel- und E-Loks. Die bekanntesten Exponate sind die 1889 gebaute Dampflok FÜSSEN und die 1918 gebaute bayerische Schnellzugdampflok S 3/6 3673 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Neben diesen Lokomotiven sind auch alle weiteren Fahrzeugepochen im Nördlinger Bahnbetriebswerk vertreten. Zusätzlich werden an diesem Wochenende Führungen für die großen und kleinen Besucher angeboten. Außerdem gibt es begehbare Führerstände von Dampf-, Diesel- und E-Loks, die den Arbeitsplatz des Lokführers im Wandel der Zeit zeigen. Modellbahnfreunde können die Schaumodellbahnanlage des MEC Nördlingen, die in einem Eisenbahnwagen untergebracht ist, kostenlos besichtigen.

An diesen Tagen wird auf dem Museumsgelände mit „Küche to go“ für das leibliche Wohl gesorgt.
Im Rahmen des Kulturfestivals Nördlingen, das am Abend des 21. September 2024 stattfindet, werden illuminierte Lokomotiven vor und im historischen Lokschuppen gezeigt sowie Führungen angeboten. Zusätzlich ist am 21. und 22. September 2024 der Donau-Ries-Expressunterwegs, der neben dem Erlebnis historische Bahnfahrt auch eine stilvolle Anreise zum Nördlinger Kulturfestival ab Donauwörth und Harburg ermöglicht. Die Strecke zwischen den beiden ehemaligen Reichsstädten wurde bereits im Jahre 1849 als Teil der Ludwigs-SüdNord-Bahn eröffnet und ist sanft in die Landschaft eingebettet.

Fahrt mit dem Dampfzug...

Die beiden Dampfzüge fahren an diesem Wochenende nach den folgenden Fahrplänen und starten um 9:40 Uhr und 15:39 Uhr vom Nördlinger Bahnhof.
Die Züge können sowohl für die Anreise nach Nördlingen als auch zum Ausflug nach Donauwörth genutzt werden:

Nördlingen Bahnhof ab 09:40 15:39
Harburg ab 09:47 15:39
Donauwörth an 10:09 16:08
Donauwörth ab 10:36 16:35
Harburg ab 10:55 16:55
Nördlingen Bahnhof an 11:12 17:12

Aus betrieblichen Gründen werden keine Fahrten auf der Strecke Nördlingen - Gunzenhausen angeboten.

Anfahrt und Eintritt...

->Fahrkarten für die Pendelzüge sind am jeweiligen Fahrtag beim Schaffner erhältlich. 
Fahrräder, Kinderwagen, etc. werden kostenlos im Gepäckabteil mitgenommen. 
->Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei, allerdings ist das Zugpersonal
beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich.

Besucher, die mit dem Auto anreisen, werden gebeten, das Folgende zu beachten:
->Im Nahbereich des Museums bestehen keine Parkmöglichkeiten
->Es wird daher dringend gebeten

  • am Parkplatz „Deininger Tor“ (P5) (geeignet für Wohnmobile) zu 
    parken. Durch die Wemdinger Unterführung wird das Bayerische 
    Eisenbahnmuseum bequem in ca. zehn Minuten erreicht.
  • Im Parkhaus (P6) beim Bahnhof (Parkgebühr 1 € pro Tag) zu 
    parken. Über die Fußgängerbrücke „Höhnbrücke" wird das 
    Bayerische Eisenbahnmuseum bequem in ca. zehn Minuten 
    erreicht.

Eintrittspreise für diese Veranstaltung:

  • Erwachsene                8,00 €
  • Kinder (5 - 14 Jahre)  4,00€
  • Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt